 
          Konzernbilanz-Analyse für KMU-Sektor
Ein Team untersuchte über acht Wochen die Bilanzstrukturen mittelständischer Unternehmen. Sie identifizierten typische Muster bei Liquiditätskennzahlen und erstellten Empfehlungen für Stakeholder.
Unsere Teilnehmenden arbeiten an realen Bilanzierungsfällen und entwickeln Analysefähigkeiten, die Arbeitgeber tatsächlich suchen. Hier zeigen wir drei Projekte aus dem Jahr 2024, die den praktischen Ansatz unserer Programme verdeutlichen.
 
          Ein Team untersuchte über acht Wochen die Bilanzstrukturen mittelständischer Unternehmen. Sie identifizierten typische Muster bei Liquiditätskennzahlen und erstellten Empfehlungen für Stakeholder.
 
          Die Teilnehmenden entwickelten Dashboard-Konzepte für Quartalsberichte. Dabei ging es darum, dichte Informationen verständlich aufzubereiten – eine Fähigkeit, die in Controlling-Abteilungen zunehmend gefragt ist.
 
          Hier analysierten Studierende Finanzberichte junger Technologieunternehmen. Der Fokus lag auf Wachstumskennzahlen und Risikoeinschätzung – relevante Themen für Investoren und Berater.
In den ersten Wochen geht es darum, Bilanzstrukturen zu lesen und Kennzahlen richtig zu interpretieren. Viele kommen mit unterschiedlichen Vorkenntnissen – manche aus der Buchhaltung, andere aus ganz anderen Bereichen.
Ab der Mitte des Programms arbeiten Teilnehmende mit echten Geschäftsberichten. Sie lernen, Abweichungen zu erkennen und Zusammenhänge zwischen verschiedenen Positionen herzustellen – das macht den Unterschied zwischen Theorie und Praxis aus.
Im letzten Abschnitt wählen die Studierenden eigene Analysethemen. Einige konzentrieren sich auf bestimmte Branchen, andere vergleichen internationale Rechnungslegungsstandards. Diese Phase zeigt, wie vielfältig die Anwendungsmöglichkeiten sind.
Am Ende stellen alle ihre Ergebnisse vor. Das ist oft der Moment, wo man sieht, wie unterschiedlich Herangehensweisen sein können – und wie wertvoll verschiedene Perspektiven in der Finanzanalyse sind.
 
        Ich kam ohne Finanz-Hintergrund ins Programm. Die Projektarbeit hat mir geholfen, nicht nur Zahlen zu verstehen, sondern auch die Geschichten dahinter zu sehen. Inzwischen arbeite ich in einer Beratungsfirma und nutze diese Fähigkeiten täglich – besonders bei Mandantengesprächen, wo es darauf ankommt, komplexe Sachverhalte verständlich zu erklären.
Absolventin 2023, jetzt Junior-Beraterin in Lübeck